Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für den
Landkreis Emmendingen e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Newsletter
    Close
  • Beratung
    • Migrationsberatung
    • Jugendmigrationsdienst
    • Migrationsberatung für Erwachsene
    • Flüchtlingssozialarbeit und Integrationsmanagement
    • Interkulturelle Ehrenamtsarbeit
    • Migration Integration Leben Arbeit
    • Schwangerschaftsberatung
    • Schuldnerberatung
    • Diözesane Fachberatungsstelle für Schuldnerberatung
    • Caritassozialdienst
    • Beratung für gewaltbereite Jungen und Männer
    • FRIDA - Frauenberatung bei häuslicher Gewalt im Landkreis Emmendingen
    Close
  • Senioren
    • Pflege im Seniorenzentrum Bürkle-Bleiche
    • Förderverein GEMSE
    • Pflege im Roteux-Quartier
    • Advance Care Planning (ACP)
    • Nachmittagsbetreuung in der Gruppe
    • Betreutes Wohnen
    • Nachbarschaftshilfe
    • Projekt LebensWert
    • Pflegepaten
    • MiteinanderWerkstatt
    • LebensWertes Ehrenamt
    • Finanzielle Sicherung im Alter
    • LebensWert Pflegen
    Close
  • Schule
    • Schulkindbetreuung
    • Schulkindbetreuung an der Schwarzenbergschule Waldkirch
    • Schulkindbetreuung an der Hörnlebergschule Winden
    • Schulkindbetreuung am Schulzentrum Oberes Elztal
    • Schulsozialarbeit
    • Schulbegleitung und Assistenzleistung
    • Respekt Coaches
    Close
  • Hospizarbeit
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Wir sind für Sie da
    • Mitarbeit im Hospizdienst
    • Spenden für den Hospizdienst
    • Hospiz- und Palliativnetzwerk
    • Kindertrauer
    • Trauerarbeit
    Close
  • Mitarbeit
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienst
    • Zehn Zusagen an unsere Mitarbeitenden
    Close
  • Spenden
  • Der Verband
    • Verwaltung
    • Unsere Leitsätze
    • Unsere Gemeinwohlbilanz
    • Unsere Partner
    • Schutzkonzept
    • Satzung
    • Organigramm
    • Hinweisgeberportal
    • Compliance
    • Vorstand
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Newsletter
  • Beratung
    • Migrationsberatung
      • Jugendmigrationsdienst
        • Respekt Coaches
        • Digital hub
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Flüchtlingssozialarbeit und Integrationsmanagement
        • Büro für Integrationsmanagement in Denzlingen
        • Büro für Integrationsmanagement Waldkirch
        • Büro für Integrationsmanagement Oberes Elztal
      • Interkulturelle Ehrenamtsarbeit
      • Migration Integration Leben Arbeit
    • Schwangerschaftsberatung
    • Schuldnerberatung
      • Diözesane Fachberatungsstelle für Schuldnerberatung
    • Caritassozialdienst
    • Beratung für gewaltbereite Jungen und Männer
    • FRIDA - Frauenberatung bei häuslicher Gewalt im Landkreis Emmendingen
  • Senioren
    • Pflege im Seniorenzentrum Bürkle-Bleiche
      • Förderverein GEMSE
    • Pflege im Roteux-Quartier
    • Advance Care Planning (ACP)
    • Nachmittagsbetreuung in der Gruppe
    • Betreutes Wohnen
    • Nachbarschaftshilfe
    • Projekt LebensWert
      • Pflegepaten
      • MiteinanderWerkstatt
      • LebensWertes Ehrenamt
      • Finanzielle Sicherung im Alter
      • LebensWert Pflegen
  • Schule
    • Schulkindbetreuung
      • Schulkindbetreuung an der Schwarzenbergschule Waldkirch
      • Schulkindbetreuung an der Hörnlebergschule Winden
      • Schulkindbetreuung am Schulzentrum Oberes Elztal
    • Schulsozialarbeit
    • Schulbegleitung und Assistenzleistung
    • Respekt Coaches
  • Hospizarbeit
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Wir sind für Sie da
      • Mitarbeit im Hospizdienst
      • Spenden für den Hospizdienst
    • Hospiz- und Palliativnetzwerk
    • Kindertrauer
    • Trauerarbeit
  • Mitarbeit
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienst
    • Zehn Zusagen an unsere Mitarbeitenden
  • Spenden
  • Der Verband
    • Verwaltung
    • Unsere Leitsätze
    • Unsere Gemeinwohlbilanz
    • Unsere Partner
    • Schutzkonzept
    • Satzung
    • Organigramm
    • Hinweisgeberportal
    • Compliance
    • Vorstand
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Newsletter
  • Beratung
    • Migrationsberatung
      • Jugendmigrationsdienst
        • Respekt Coaches
        • Digital hub
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Flüchtlingssozialarbeit und Integrationsmanagement
        • Büro für Integrationsmanagement in Denzlingen
        • Büro für Integrationsmanagement Waldkirch
        • Büro für Integrationsmanagement Oberes Elztal
      • Interkulturelle Ehrenamtsarbeit
      • Migration Integration Leben Arbeit
    • Schwangerschaftsberatung
    • Schuldnerberatung
      • Diözesane Fachberatungsstelle für Schuldnerberatung
    • Caritassozialdienst
    • Beratung für gewaltbereite Jungen und Männer
    • FRIDA - Frauenberatung bei häuslicher Gewalt im Landkreis Emmendingen
  • Senioren
    • Pflege im Seniorenzentrum Bürkle-Bleiche
      • Förderverein GEMSE
    • Pflege im Roteux-Quartier
    • Advance Care Planning (ACP)
    • Nachmittagsbetreuung in der Gruppe
    • Betreutes Wohnen
    • Nachbarschaftshilfe
    • Projekt LebensWert
      • Pflegepaten
      • MiteinanderWerkstatt
      • LebensWertes Ehrenamt
      • Finanzielle Sicherung im Alter
      • LebensWert Pflegen
  • Schule
    • Schulkindbetreuung
      • Schulkindbetreuung an der Schwarzenbergschule Waldkirch
      • Schulkindbetreuung an der Hörnlebergschule Winden
      • Schulkindbetreuung am Schulzentrum Oberes Elztal
    • Schulsozialarbeit
    • Schulbegleitung und Assistenzleistung
    • Respekt Coaches
  • Hospizarbeit
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Wir sind für Sie da
      • Mitarbeit im Hospizdienst
      • Spenden für den Hospizdienst
    • Hospiz- und Palliativnetzwerk
    • Kindertrauer
    • Trauerarbeit
  • Mitarbeit
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienst
    • Zehn Zusagen an unsere Mitarbeitenden
  • Spenden
  • Der Verband
    • Verwaltung
    • Unsere Leitsätze
    • Unsere Gemeinwohlbilanz
    • Unsere Partner
    • Schutzkonzept
    • Satzung
    • Organigramm
    • Hinweisgeberportal
    • Compliance
    • Vorstand
Pressemitteilung

Aussetzen der Familienzusammenführung ist unmenschlich

Im Rahmen der Aktionswoche „Recht auf Familie – Integration braucht Familienzusammenführung“ vom 4. bis 10. Dezember 2017 lud die Liga der freien Wohlfahrtspflege zum Pressegespräch in die Räume des Caritasverbandes für den Landkreis Emmendingen ein.

Erschienen am:

05.12.2017

Herausgeber:
Caritasverband für den Landkreis Emmendingen e.V.
Lessingstraße 36/1
79312 Emmendingen
+49 7641 9214-0
+49 7641 9214-0
kontakt@caritas-emmendingen.de
www.caritas-emmendingen.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Die Vertreter der sechs Wohlfahrtsverbände forderten im Rahmen des Pressegesprächs, die Aussetzung des Familiennachzugs für Flüchtlinge mit subsidiärer Aufenthaltsgenehmigung nicht zu verlängern. Andernfalls sei die Integration von Flüchtlingen unmöglich.

Wie schwer die Situation für geflüchtete Familien in Deutschland derzeit ist, macht die Geschichte von Diaa Alhamwi, 18, aus Syrien deutlich. Mit der Unterstützung von Jonas Muth, Schulsozialarbeiter und Mitarbeiter beim Jugendmigrationsdienst, berichtet er auf Deutsch von seiner Flucht und dem Versuch, auch die Familie in Sicherheit zu bringen.

Sein Vater hatte eine Firma in Syrien, die Familie mit insgesamt fünf Kindern besaß zwei Häuser. "Wir hatten ein ganz normales Familienleben", sagt Diaa. Doch dann musste die Familie vor dem Krieg flüchten. Zunächst kamen sie bei der Großmutter unter. Von dort aus floh der ältere Bruder nach Deutschland, weil er zum Militärdienst antreten sollte und die Familie um sein Leben fürchtete. Sechs Monate später hatte die Familie erneut genug Geld gespart, um auch für Diaa die Flucht zu bezahlen, ehe er zum Militär eingezogen werden konnte.

Nachdem die Brüder über Umwege zusammen in Kenzingen untergekommen waren, versuchte Diaa, auch seine Eltern samt jüngerem Geschwisterkind in Sicherheit zu bringen. Zwar hatte der Schüler den vollen Asylschutz und eine Aufenthaltsgenehmigung für drei Jahre, mit dem 18. Geburtstag aber hätte er kein Recht mehr auf seine Familie gehabt. Er wandte sich hilfesuchend und unter großem Zeitdruck an Muth, der ihm beim Ausfüllen der zahlreichen, notwendigen Papiere half.

Einen Tag vor Diaas 18. Geburtstag erhielten die Eltern tatsächlich ein Ausreisevisum: Allerdings nicht für ihr jüngstes Kind, das alleine in Syrien zurückgeblieben wäre. Kurzentschlossen blieb die Mutter bei ihrem Kind, der Vater reiste mit einem Ein-Tages-Visum überstürzt zu seinen Söhnen nach Kenzingen. Dort erhielt er jedoch, anders als seine inzwischen volljährigen Söhne, nur subsidiären Schutz und darf die Ehefrau und sein jüngstes Kind aufgrund der Aussetzung des Familiennachzuges nun nicht nachholen. Die Situation ist für die ganze Familie sehr belastend.

"Diese Geschichte ist exemplarisch für viele, die wir in unserer Arbeit kennenlernen", sagt Muth. Auch Anja Kühnel vom Deutschen Roten Kreuz berichtet von der Not der Menschen, die ihre liebsten Angehörigen in Gefahr wissen. "Die Angst und das lange Warten macht die Menschen krank", berichtet sie. "Der Prozess der Integration kann bei vielen erst beginnen, wenn die Familie in Sicherheit ist."
Deshalb ist auch die lange Wartezeit für Flüchtlinge, die derzeit ein Recht auf Familiennachzug haben, unmenschlich, betont Meinhard Schamotzki, Geschäftsführer des Diakonischen Werks. So berichten alle Beteiligten, dass die Wartezeit für einen ersten Termin zur Anhörung derzeit zwölf bis 14 Monate dauert. Nicht selten schließen sich nach Einreichen der Papiere weitere sechs bis acht Monate Bearbeitungszeit an.

Sie fordern deshalb neben der Verkürzung der Bearbeitungsfristen ein Umdenken in der Politik: "Es ist absolut notwendig, dass die Familienzusammenführung nicht länger ausgesetzt wird", sagt Leweling, Geschäftsführer des Caritasverbandes und Vorsitzender der Liga am Dienstag im Gespräch. "Die Familien, die in den Kriegsgebieten zurückbleiben müssen oder unter unmenschlichen Bedingungen in Lagern warten, sind in großer Not. Deshalb empfinde ich die Verhandlungen, die momentan in der Politik geführt werden, und die Äußerungen von führenden Politikern gegen den Familiennachzug als unsäglich. Menschlichkeit kennt in meinen Augen keine Obergrenze."

Diaa ist nun eineinhalb Jahre in Deutschland und steht kurz vor dem Hautschulabschluss, sein Bruder ist bereits bei einer Firma in Wyhl in Ausbildung. Sie kennen sich inzwischen so gut aus, dass sie dem Vater helfen können, sich in Deutschland zurechtzufinden. "Familie ist der beste Integrationsmanager, den es gibt", sagt deshalb Muth und hofft gemeinsam mit den Vertretern der Wohlfahrtsverbände auf ein Umdenken in der Politik.

  • Ansprechperson
Rainer Leweling
Rainer Leweling
+49 7641 9214-0
+49 7641 9214-0
rainer.leweling@caritas-emmendingen.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Jonas Muth (links) und Diaa Alhamwi (rechts) aus Syrien (Julia Fuchs) Caritas-Mitarbeiter Jonas Muth unterstützt den jungen Flüchtlingen Diaa Alhamwi. (Julia Fuchs)

Recht auf Familie

Jonas Muth (links) und Diaa Alhamwi (rechts) aus Syrien

Die Vertreter der Liga der Freien Wohlfahrtspflege beim Pressegespräch "Recht auf Familie".  Liga der Freien Wohlfahrtspflege

Liga der Freien Wohlfahrtspflege

Die Vertreter der Liga der Freien Wohlfahrtspflege beim Pressegespräch "Recht auf Familie".

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-emmendingen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-emmendingen.de/impressum
Copyright © caritas 2025